Projekt «Wetter-Energie-Erlebnis Stoos-Muotatal»
Mit den Dörfern Morschach, Stoos, Muotathal und Illgau.
Stoos-Muotatal Tourismus (SMT) sowie die Gemeinden Morschach, Muotathal und Illgau erarbeiten gemeinsam das Projekt «Wetter-Energie-Erlebnis Stoos-Muotatal», um das Gebiet als «Wetterregion» zu positionieren. Dabei werden für die Region typische Wetterphänomene präsentiert und für die Wertschöpfung im Tourismus und im Gewerbe nutzbar gemacht. Die Region Stoos-Muotatal zeichnet sich durch unterschiedliche und teilweise extreme Wetterphänomene aus. Das Projekt macht diese Erscheinungen erlebbar und nutzt sie gleichzeitig für die touristische und gewerbliche Wertschöpfung.
Das Projekt «Wetter-Energie-Erlebnis Stoos-Muotatal» wird im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) vom Bund und vom Kanton finanziell unterstützt. Mit NRP-Projekten fördern Bund und Kantone das Berggebiet, den ländlichen Raum und die Grenzregionen bei ihrer regionalwirtschaftlichen Entwicklung.
Breit abgestützte Arbeitsgruppen
Rund 40 Personen sind in das Projekt eingebunden und haben an der Ideenfindung mitgewirkt. Die Ziele und die Inhalte des Projekts wurden durch drei breit abgestützte Arbeitsgruppen aus Bevölkerung, Gewerbe, Politik sowie Forst- und Landwirtschaft in folgenden Themenbereichen erarbeitet:
- Politik, Gesellschaft und Kultur
- Tourismus, Gewerbe, Bildung und Wissenschaft
- Energie, Natur, Landwirtschaft und Forst
Nutzen für Tourismus und Gewerbe
Das Ziel des Projekts ist es, eine ganzjährige und wetterunabhängige Auslastung der regionalen Leistungsträger zu erreichen. Zudem soll es einen Nutzen und Mehrwert für die ansässige Bevölkerung bieten sowie die Wertschöpfung für das lokale Gewerbe durch Übernachtungsgäste und Ausflugstouristen erhöhen.
Das Wetter verstehen und erleben
Die Vielfalt der Wetterphänomene und ihre Auswirkungen auf die Region sollen dezentral in den beteiligten Gemeinden präsentiert werden. Schwerpunktmässig wird in Morschach das Thema Wind, auf dem Stoos das Thema Wolke, in Muotathal das Thema Niederschlag und in Illgau das Thema Sonne in Theorie und anschaulicher Praxis präsentiert. Gemeinsam werden sie ermöglichen, das Wetter besser zu verstehen und Wetterextreme zu erleben.
Erfahren Sie mehr über das Projekt Wetter-Energie-Erlebnis:
Medienmitteilungen:
- Dezember 2024: Wetterprojekt Stoos-Muotatal nimmt konkrete Formen an – Dezentrale Standorte sind bekannt und Kosten lassen sich abschätzen
- Juli 2024: Das Wetter besser verstehen – Projekt «Wetterregion Stoos-Muotatal» nimmt konkrete Formen an
- März 2024: Wetter-Energie-Erlebnis Stoos-Muotatal – Breit abgestütztes Projekt zur Stärkung der touristischen und gewerblichen Wertschöpfung
Berichte/Publireportagen
- 14.03.2025: Bote der Urschweiz – Gegenwind für Wetterprojekt in Morschach
- 13.03.2025: Bote der Urschweiz – Es hagelt keine Kritik gegen Regen-Projekt in Muotathal
- 14.12.2024: Bote der Urschweiz – Touristenattraktion nur für Schwindelfreie
- 14.12.2024: Bote der Urschweiz – Steg über Bettbach geplant
- 14.12.2024: Bote der Urschweiz – Morschach steht vor hohen Investitionen
- 06.12.2024: Bote der Urschweiz – Wetterprojekt kostet 7 Millionen
- 06.12.2024: Bote der Urschweiz – Wetter-Tourismusprojekt kostet die Gemeinden 2,1 Millionen
- 22.11.2024: Bote der Urschweiz – Riesige Regendusche wird in Muotathal Touristenattraktion
- 13.11.2024: Bote der Urschweiz – Illgau profitiert vom Projekt Wetter-Energie-Erlebnis Stoos-Muotatal
- 28.10.2024: Bote der Urschweiz – Windkanal für Touristen geplant
- 28.10.2024: Bote der Urschweiz – In Morschach wird der erste Standort des Wetter-Energie-Erlebnisses geplant
- 26.10.2024: Bote der Urschweiz – Alois Fassbind: Neue Projekte bringen uns Auftrieb
- 18.09.2024: Bote der Urschweiz – Muota Metzg: Der Tagestourismus bringt uns viel Kundschaft